

Auf der Grundlage der Entscheidung des Bundes und der Länder vom 28.10.2020 ist der Trainingsbetrieb wegen der Corona-Pandemie vorerst unterbrochen.
Für den Start:
Die Trainingsgruppen:
Corona-Infos:
-
Die durch das neuartige Corona-Virus SARS-CoV-2 ausgelöste Erkrankung COVID-19 verbreitet sich seit Dezember 2019 weltweit mit einer insgesamt bislang ungebrochen hohen Dynamik. Die Pandemie hat auch den Sport stark betroffen. Auf dieser Seite wollen wir darüber informieren, wie die Boxabteilung ihren Weg durch diese Pandemie plant und steuert.
Neues aus der Boxabteilung:
-
Erweiterte Kenntnisse über und Erfahrungen mit der Pandemie sowie die bevorstehende kalte Jahreszeit mit vermehrtem Training in der Sporthalle machten ein neues Hygienekonzept erforderlich. Das sieht angepasste Maßnahmen für verschiedene Trainingsformen vor und reagiert flexibel auf das Infektionsgeschehen. Der Kontrolle der Raumluft kommt dabei eine besondere Rolle zu.
-
Im Herbst werden die Trainingsgruppen der Boxabteilung wieder in der Sporthalle trainieren müssen. CO2-Messungen während zweier aufeinanderfolgender Test-Trainingseinheiten haben nun gezeigt, dass wir auch während des Trainings eine gute Raumluftqualität haben. Mit Blick auf Corona und Aerosole ist dies eine gute Nachricht.
Boxsport mit Haltung:



Erfahre mehr über unser Refugees Projekt:
Lerne das Olympische Boxen kennen:
-
Als Olympisches Boxen oder Amateurboxen bezeichnet man in Abgrenzung zum sogenannten »Profiboxen« jenes Boxen, das einheitlich unter dem Dach der AIBA und ihrer nationalen Fachverbände (in Deutschland der »Deutsche Boxsport-Verband« – DBV) organisiert ist und vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) anerkannt ist.
Boxdetails von A bis Z:
-
Wie jeder Sport hat auch das Boxen eine Fülle von Fachbegriffen hervorgebracht, die sich auf die Ausübung des Sports in Training und Wettkampf, auf die verwendeten Gegenstände und auf die Regeln beziehen. Mit diesem kleinen Lexikon bzw. Glossar wollen wir Interessierten eine kleine Hilfestellung geben.
Boxen ist Individualsport und Teamwork:

Nachrichten aus dem Olympischen Boxen:

Der russische Staatskonzern Gazprom wird Partner der AIBA

Usbekistan wird Ausrichter der AIBA-Weltmeisterschaft im Jahr 2023

DBV-Sportdirektor Michael Müller wird Vorsitzender des neuen AIBA Competitions Committee

Corona: Die Pandemie in der Pandemie könnte noch zur Herausforderung werden

Weltqualifikation gestrichen, letzte Olympia-Tickets durch Ranking

Corona: EUBC verschiebt erneut die Europameisterschaft der U22

Corona: »Boxing Task Force« des IOC sagt Europaqualifikation in London ab

Das IOC zeigt sich nach wie vor sehr besorgt über die AIBA
Finalkampf im Halbweltergewicht bis 64 kg bei der WM 2017:
Das Video zeigt einen Finalkampf bei der WM des olympischen Boxens 2017 in Hamburg. Der Usbeke Ikboljon Kholdarov traf im Halbweltergewicht (bis 64 kg) auf den Kubaner Andy Cruz Gomez. Die Kampfdauer von 3 Runden von jeweils 3 Minuten führt zu einer hohen Handlungsdichte und Handlungsschnelligkeit. Im Olympischen Boxen kann man keinen Kampf »verwalten«: Von der ersten bis zur letzten Minute muss um den Sieg geboxt werden.
