
Vom 6. bis 9. Juni wird in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) das Europaparlament gewählt. In Deutschland werden die Wähler*innen am 9. Juni zu den Wahlurnen gerufen. In drei Staaten der EU (neben Deutschland noch Malta und Österreich) können bereits 16-jährige an der Wahl teilnehmen und über die Sitzverteilung des 751 Abgeordnete umfassenden Parlaments in Straßburg mitentscheiden.
Auch in der Boxabteilung des FC St. Pauli wird eine Reihe junger Mitglieder zum ersten Mal an einer Parlaments-Wahl teilnehmen. Dies wurde auf der Rückfahrt von einem Wettkampf klar, wenn bei den üblichen Diskussionen über das Boxen, das Leben und die Welt natürlich auch gesellschaftliche Themen angeschnitten werden. Dabei entstand die Idee zu einem Wahlaufruf ganz speziell von jungen Wählern an junge Wähler*innen.
João (17, im Bild ganz links) darüber, dass Wählen bedeutet, Einfluss zu nehmen:
Für einen Neuwähler wie mich ist die Teilnahme an Wahlen wichtig, weil sie die Chance bietet, einen Einfluss auf die politische Entwicklung zu haben. Zudem wirkt sich jede Stimme auf die Demokratie aus und kann dazu führen, dass auch unsere eigenen Interessen politisch vertreten werden.
Julius (16, im Bild zweiter von links) zur Bedeutung des Wählens für die Demokratie:
Eine Demokratie braucht Demokrat*innen, also Leute, die wählen. Sonst wird es eine Dikatur und vermutlich eine rechte … Das will ich verhindern und deshalb wähle ich!
Mustafa (18, im Bild zweiter von rechts) bezieht sich ebenfalls auf die Bedeutung der Wahlbeteiligung für eine gelebte Demokratie:
Demokratie lebt von deiner Stimme! Nutze sie!
Konstantin (17, im Bild ganz rechts) erklärt, dass Wählen gesellschaftliche Beteiligung bedeutet:
Ich wähle dieses Jahr zum ersten Mal und ich finde es wichtig zu wählen, da man so die Chance bekommt, sich an der Zukunft der Gesellschaft zu beteiligen und Deutschland nach vorne zu bringen. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, seine Stimme abzugeben, wo es so viele neue Entwicklungen aber auch Konflikte gibt.