Mus­ta­fa Hema­ti (links) und Juli­us Theen (rechts) gewin­nen ihre Kämp­fe in Niedersachsen.

In der Wett­kampf­grup­pe ermög­li­chen wir geeig­ne­ten Sportler*innen die Aus­tra­gung von regu­lä­ren Box­kämp­fen im olym­pi­schen Boxen. Die­se Ziel­set­zung beein­flusst Trai­nings­in­hal­te, Trai­nings-umfän­ge und Erwar­tun­gen in star­ker Weise.

Unter­halb der Ebe­ne des Wett­kampf­sports kön­nen sich die Sportler*innen im Rah­men der gege­be­nen Trai­nings­struk­tur ihre sport­li­chen Zie­le selbst set­zen. Das ändert sich jedoch beim Wett­kampf­sport. Es gibt kei­nen Anspruch dar­auf, Wett­kämp­fe bestrei­ten zu können.

Denn hier reicht nicht mehr allein der eige­ne Wil­le, son­dern der Trai­ner muss von den Fähig­kei­ten über­zeugt sein und im Ent­wick­lungs­weg der betref­fen­den Sportler*innen gese­hen haben, dass die tech­ni­schen, tak­ti­schen, kon­di­tio­nel­len und men­ta­len Fähig­kei­ten so ent­wi­ckelt und abruf­bar sind, dass man gegen ver­gleich­ba­re Gegner*innen eine hin­rei­chen­de Aus­sicht auf einen Sieg hat.

Außer­dem muss die Wett­kampf­grup­pe noch Kapa­zi­tä­ten frei haben. Denn um eine aus­rei­chen­de Betreu­ung zu gewähr­leis­ten und den Wettkämpfer*innen in aus­rei­chen­dem Umfang Wett­kämp­fe zu ermög­li­chen, kann die Grup­pe nicht belie­big groß werden.

Eine Gruppe von Wettkämpfern der Boxabteilung des FC St. Pauli steht auf der Straße vor einem Kleinbus. Alle Tragen braune Hoodies mit dem Logo der Boxabteilung und schwarze Trainingshosen.
Viel Auf­wand: Für weni­ge Minu­ten des Wett­kamp­fes ist man manch­mal ein gan­zes Wochen­en­de unterwegs.

Die Ansprü­che an die Wettkampfsportler*innen stei­gen: Sie müs­sen fak­tisch in der Lage sein, dem Sport einen hohen Stel­len­wert ein­zu­räu­men, ohne dabei in einen unge­sun­den Ehr­geiz oder eine Ver­bis­sen­heit zu verfallen.

Auch ver­än­dert sich der sport­li­che All­tag: Die Trai­nings­teil­nah­me ist ver­pflich­tend und die Trai­nings­um­fän­ge wer­den pro­to­kol­liert. Regel­mä­ßig wird auch das Gewicht gemessen.

Im Gegen­zug zu die­sen Anfor­de­run­gen erhal­ten die Wettkämpfer*innen ein hohes Maß an För­de­rung durch zusätz­li­ches oder indi­vi­du­el­les Trai­ning, Video­ana­ly­sen und Fahr­ten zu Aus­wärts-Ver­an­stal­tun­gen etc.

Grund­la­ge der sport­li­chen Arbeit ist eine aus­führ­li­che Ath­le­ten­ver­ein­ba­rung (s. Kas­ten unten), deren Inhal­te sehr ernst genom­men werden.

Down­load der Ath­le­ten­ver­ein­ba­rung (PDF)

Ath­le­ten­ver­ein­ba­rung

(Link öff­net Ath­le­ten­ver­ein­ba­rung als PDF in einem neu­en Fenster.)

Abb. oben: Wett­kampf­sport geht nicht ohne Ver­bind­lich­keit: Vor­aus­set­zung ist die Unter­zeich­nung der Ath­le­ten­ver­ein­ba­rung. In der Wett­kampf­grup­pe wer­den die Trai­nings­eings­ein­hei­ten und Gewich­te auf einer Wie­ge­kar­te regel­mä­ßig erfasst.

Zusam­men­fas­sung

Vor­aus­set­zun­gen:
  • Bewäh­rung im Leistungssport-Training
  • Iden­ti­fi­ka­ti­on mit den Wer­ten des FC St. Pauli
  • Regel­mä­ßi­ge und aus­rei­chen­de Trai­nings­teil­nah­me (wird protokolliert)
  • Sicher­heit im Regel­werk des olym­pi­schen Boxsports
  • Soli­de tech­ni­sche und tak­ti­sche Fähigkeiten
  • Aus­rei­chen­de kon­di­tio­ni­el­le Fähig­kei­ten und phy­si­sche Belastbarkeit
  • Bereit­schaft, sich im box­sport­li­chen Weg füh­ren zu lassen
  • Bereit­schaft und Mög­lich­keit zu ergän­zen­dem Training
  • Psy­chi­sche Belast­b­ar­beit, men­ta­le Ausgeglichenheit
  • Unter­zeich­nung und Befol­gung der Ath­le­ten­ver­ein­ba­rung
  • Bei Min­der­jäh­ri­gen die Zustim­mung der Erzie­hungs- bzw. Sorgeberechtigten
Zie­le und Inhalte:
  • Fes­ti­gung und Ver­fei­ne­rung kom­ple­xe­rer tech­ni­scher Fähigkeiten
  • Fes­ti­gung und Ver­fei­ne­rung kom­ple­xe­rer tak­ti­scher Fähigkeiten
  • Wett­kampf­na­hes Sparring
  • Zusätz­li­che Trai­nings­maß­nah­men wie z.B. Sparringsbesuche
  • Wett­kämp­fe im Olym­pi­schen Boxen

Trai­nigs­zei­ten und Trainingsort:

Wann und wo die Wett­kampf­sport­ler trai­nie­ren, erfährst du unter Trai­nings­zei­ten (Link öff­net die Sei­te in einem neu­en Browserfenster).


Wei­te­re Informationen: