Die AIBA hat nun veröffentlicht, wie viele und welche nationalen Boxverbände bei der bevorstehenden Wahl des neuen AIBA-Präsidenten stimmberechtigt sind. Ausgeschlossen von der Stimmabgabe sind zum Beispiel solche Verbände, die mit ihren Beitragszahlungen im Rückstand sind.
Nach der Aufstellung der AIBA dürfen 143 der 200 Mitgliedsverbände über die Besetzung des Spitzenamts und andere Dinge entscheiden, wenn der virtuelle Kongress am 12. Dezember startet. 57 Mitgliedsverbände bleibt dies vorenthalten.
Stimmberechtigte Verbände Afrikas
Vom afrikanischen Kontinentalverband dürfen 32 der 48 Verbände abstimmen. Es sind dies Ägypten, Algerien, Äthiopien, Botswana, Burundi, Elfenbeinküste, Gabun, Ghana, Kamerun, Kap Verdische Inseln, Kenia, Komoren, Libyien, Madagaskar, Mali, Mauritius, Marokko, Mozambique, Niger, Nigeria, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Somalia, Süd Sudan, Sudan, Swaziland, Tschad, Togo, Tunisien und Uganda.
Stimmberechtigte Verbände Amerikas
Vom amerikanischen Kontinentalverband dürfen 21 der 43 Verbände abstimmen. Es sind dies Argentinien, Aruba, Barbados, Brasilien, Cayman Islands, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, Grenada, Guatemala, Guyana, Honduras, Jamaika, Kuba, Mexiko, Nicaragua, Panama, Saint Lucia, Trinidad & Tobago, Vereinigte Staaten von America und Uruguay.
Stimmberechtigte Verbände Asiens
Vom asiatischen Kontinentalverband dürfen 38 von 43 Verbänden abstimmen. Es sind dies Afghanistan, Bahrain, Bangladesh, Bhutan, Brunei, China, Hong Kong, Indien, Indonesien, Iran, Irak, Japan, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kasachstan, Korea, Kuwait, Laos, Libanon, Macau, Malaysien, Mongolei, Myanmar, Nepal, Pakistan, Palästina, Philippinen, Qatar, Saudi Arabien, Singapur, Sri Lanka, Syrien, Taiwan, Thailand, Vereinigte Arabische Emirate, Usbekistan und Vietnam.
Stimmberechtigte Verbände Europas
Vom europäischen Kontinentalverband dürfen 45 von 50 abstimmen. Es sind dies Armenien, Aserbaidschan, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, England, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Island, Israel, Irland, Italen, Kosovo, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, Schottland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien, Türkei, Ungarn, Ukraine, Wales, Weissrussland und Zypern.
Stimmberechtigte Verbände Ozeaniens
Vom ozeanischen Kontinentalverband dürfen 7 von 16 Verbänden abstimmen. Es sind dies Amerikanisch Samoa, Australien, Mikronesien, Polynesien, Nauru, Samoa und die Salomonen.