Nach der Bundestagswahl im September 2021 bildete sich eine Regierungskoalition aus den Parteien SPD, Die Grünen und FDP. In den Koalitionsverhandlungen einigten sich die genannten Parteien unter anderem auf weitreichende Änderungen im Aufenthaltsrecht.
Bei Duldungen oder drohenden Duldungen neue Chancen auf einen dauerhaften Aufenthalt
Diese Vereinbarungen wurden nun mit den Beschlüssen des Bundestags und des Bundesrats zum geltenden Recht. Für viele Mitbürger*innen mit einer Duldung ergibt sich damit vielleicht die Chance auf einen Aufenthaltstitel statt einer Duldung.
Aber auch Personen, die aktuell bereits einen Aufenthaltstitel haben, können unter Umständen aus diesem besseren Aufenthaltsstatus wieder in eine Duldung zurückfallen. Das kann zum Beispiel dann passieren, wenn man eine Schul- oder Berufsausbildung abbricht. Die Möglichkeiten des neuen Gesetzes können also auch dann interessant sein, wenn man befürchten muss, in eine Duldung zurückzufallen.
Nicht selten bestehen in einer Familie oder im Freundeskreis auch große Unterschiede im Aufenthaltsstatus. So kann es sein, dass Eltern oder ältere Geschwister vielleicht nur eine Duldung haben, aber jüngere Mitglieder der Familie (zum Beispiel wegen ihres Schulbesuchs oder ihrer Berufsausbildung) einen besseren Status erreicht haben.
Für die Eltern, die älteren Geschwister oder Freunde kann es in diesen Fällen daher interessant sein, sich über die Möglichkeiten des neuen Gesetzes zu informieren.
Sportvereine als wichtige Stationen und Institutionen der Integration
Sportvereine sind seit jeher wichtige Stationen und Institutionen der Integration. Auch in der Boxabteilung des FC St. Pauli könnten vielleicht einige Mitglieder und ihre Familien sowie Freund*innen von den Änderungen des Aufenthaltsrechts profitieren.
Wir möchten ihnen, ihren Familien und ihren Freund*innen sowie allen anderen Betroffenen mit fundierten Informationen zu dem Thema eine Orientierung geben, was die neue Gesetzeslage für sie bedeuten kann.
Erfahrene Anwältin informiert über die Änderungen
Die Rechtsanwältin Anette Schmidt wird daher die Gesetzesänderungen Anfang Februar im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorstellen und mit praktischem Bezug erläutern.
Anette Schmidt führt im Stadion des FC St. Pauli an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat die kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete durch (Fanräume in der Gegengeraden des Stadions, Zugang vom Heiligengeistfeld/Dom, an den genannten Tagen von 15 bis 19 Uhr).
Übersetzung in Dari und Arabisch
Die Erläuterungen der Gesetzesänderungen werden einschließlich der Übersetzungen in Dari und Arabisch etwa 90 Minuten dauern. Im Anschluss wird Anette Schmidt Fragen zum Thema beantworten. Eine individuelle Einzelfallberatung kann im Rahmen dieser Veranstaltung jedoch nicht geleistet werden.
Termin:
- Datum:
Samstag, der 04.02.2023 - Beginn:
14.00 Uhr - Ort:
Trainingshalle der Boxabteilung des FC St. Pauli
Zeughausmarkt 32
20459 Hamburg
Zugang über den Schulparkplatz an der Rückseite des Gebäudes.
Links am Gebäude vorbei durch das Tor und die Einfahrt.
Praktische Hinweise:
- Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an betreffende Mitglieder der Boxabteilung sowie deren Angehörige und Freund*innen.
- Sollte die Kapazität (100 Gäste) es erlauben, ist sie jedoch offen für weitere Teilnehmer*innen innerhalb und außerhalb des FC St. Pauli.
- Die Informationen sollen möglichst breit gestreut werden. Weil wir nicht mehr als 100 Teilnehmer*innen einlassen können, wäre es gut, wenn je Familie nur maximal zwei Personen an der Veranstaltung teilnehmen.
- Es gibt aktuell keine behördlichen Auflagen für Veranstaltungen. Wir empfehlen aber:
- Bitte kommt nicht, wenn ihr Symptome einer Erkältung habt.
- Bitte macht vor der Veranstaltung einen Schnelltest.
- Es könnte voll und eng werden. Bitte überlegt, eine Maske zu tragen.
- Bitte habt eine warme Jacke dabei. Wir werden für eine gute Belüftung sorgen.